skip to content

Kita EffHa "Pädagogische Konzeption"

Das „Bild vom Kind“
Ausgangspunkt unserer Konzeption und pädagogischen Grundhaltung ist unser „Bild vom Kind“. Wir glauben nicht an das „normative Kind“, welches uns an vielen Stellen der Frühpädagogik begegnet.
Wir interessieren uns für die Potentiale und Ressourcen der Kinder, mit denen sie ihre Lernprozesse gestalten und Herausforderungen bewältigen. Wir sind überzeugt, dass Kinder in einer angstfreien, vertrauensvollen und anregenden Umgebung ihre Potentiale entwickeln und sich in der Gemeinschaft der Gruppe auf den Weg machen, ihre Welt zu erkunden und zu verstehen. Das bedeutet, dass wir das Tun des Kindes aufmerksam und kontinuierlich beobachten und dokumentieren, um ein Verständnis von dem „inneren Erleben“ des Kindes zu erlangen. Hierbei achten und respektieren wir die Einzigartigkeit der Persönlichkeiten der Kinder, wenn wir Ihnen in der Kita begegnen und sie begleiten.
In der Überzeugung, dass die Kinder ihre Lern- und Erfahrungsprozesse selbst gestalten, bieten wir ihnen neben einer anregenden und kindgerechten Umgebung einen verlässlichen Beziehungsrahmen. In diesem Sinne verstehen wir uns eher als „zugewandte, liebevolle und interessierte Begleiter“ der Kinder. Wir begegnen den Kindern vertrauensvoll, indem wir sie unterstützen „etwas zu wagen“, neue Dinge zu erforschen. Wir bieten ihnen Trost und Schutz, wenn die Vorhaben vielleicht auch einmal weniger von Erfolg gekrönt sind.

Die Erzieher(in)-Kind-Beziehung
Kinder kommen mit drei elementaren Grundbedürfnissen auf diese Welt: das Bedürfnis nach Bindung, nach Autonomie und nach Kompetenz. Die Befriedigung der Bedürfnisse ist die Grundlage für einen gelungenen und optimalen Entwicklungsprozess. Dieser Dreiklang bildet die Grundlage der Beziehungsgestaltung zwischen den PädagogInnen und den Kindern. Wir sind verlässliche und zugewandte BeziehungspartnerInnen, die dem Kind Schutz, Trost und Hilfe geben. Genauso achten wir das Autonomiebestreben der Kinder und unterstützen die individuellen Lernprozesse, durch die die Kinder ihre Kompetenzen erweitern. Pädagogische Kräfte in der Kita sind daher in erster Linie Entwicklungsbegleiter. Sie steuern die Lernprozesse der Kinder nicht, sie begleiten sie und schaffen die Bedingungen, die für die nächsten Entwicklungsschritte notwendig sind.
Wir sind überzeugt, dass Kinder das Recht auf optimistische, neugierige und begeisterungsfähige Erwachsene haben, die mit ihnen die Welt erkunden, sie anregen, sie zum Lachen bringen und die Bedürfnisse der Kinder wahrnehmen können. Kinder brauchen Erwachsene, die das eigene Handeln professionell kritisch reflektieren. Sie brauchen Erwachsene, die sich selbst auch als Lernende betrachten.


Bedürfnisse der Kinder respektieren

  • Kinder brauchen Respekt und Achtung
  • Kinder brauchen Geheimnisse
  • Kinder brauchen Zeit
  • Kinder brauchen Verständnis und Verlässlichkeit
  • Kinder brauchen Auseinandersetzung
  • Kinder brauchen Bewegung und Ruhe
  • Kinder brauchen Mitsprache und gemeinsam abgesprochene Regeln
  • Kinder brauchen Erfahrungsräume
  • Kinder brauchen Optimismus


Situationsorientiert arbeiten – der Ansatz unserer pädagogischen Arbeit
„ Es ist wichtig, die Situation der Kinder zu fühlen, zu begreifen und zu verstehen, Handlungsmöglichkeiten mit ihnen zu entdecken und zu entwerfen, die darauf ausgerichtet sind, die Gegenwart als das wesentliche Stück ihres Lebens zu erfahren, indem es sich lohnt, aktiv und lebendig zu leben.“ (A. Krenz)
Themen und Projekte entstehen im Alltag dadurch, dass sie:

  1. direkt von Kindern gefordert werden
  2. situativ geweckt werden durch aktuelle Anlässe
  3. von den pädagogischen Kräften eingebracht werden (z.B. Weihnachten, Schulvorbereitung)


Das bewegungspädagogische Konzept
Die Kita EffHa ist ein zertifizierter Bewegungskindergarten. Das bedeutet, dass sich die pädagogische Arbeit besonders auf den Bildungsbereich Bewegung fokussiert und andere Bildungsbereiche mit diesem verwoben werden.
Bewegung ist ein zentraler Ausdruck kindlicher Lebensfreude. Kinder toben, rennen und hüpfen und erfahren sich durch motorischen und sensorischen Reize. Diese sind ganz natürlich und wirken sich auch auf die kognitive Entwicklung aus. Doch nicht nur die kognitiven Fähigkeiten entwickeln sich durch Bewegung, sondern auch die sozialen und emotionalen Kompetenzen. Kinder erfahren eigene Grenzen und lernen Selbstvertrauen zu entwickeln und im gemeinsamen Spiel mit anderen soziale Fähigkeiten auszubauen.
Diese Entwicklung unterstützt die Kita Effha durch qualifiziertes Personal und eine bewegungsanregende Umgebung. Die Kinder sollen genug Möglichkeiten haben, sich zu bewegen, wozu auch eine Gymnastikhalle und ein bewegungsfreundliches Außengelände zur Verfügung stehen. Des Weiteren organisiert die Kita Wald- und Wiesentage sowie Waldwochen für die 4-6 jährigen Kinder. Das naturnahe Erkunden stellt einen wichtigen Lernort in der Bewegungserziehung dar.

 

Kindertagesstätte EffHa
Wertherstr. 116 | 33615 Bielefeld | Tel. 0521-13 97 66 |
E-Mail: kita-effha@von-laer-stiftung.de