skip to content

Forschungs- und Entwicklungskita des Bachelor-Studiengangs „Pädagogik der Kindheit“
Die Kita EffHa wird in Trägerschaft der von Laer Stiftung, einem anerkannten Träger der Jugend- und Erziehungshilfe, mit dem Profil einer Forschungs- und Entwicklungskita betrieben.


Forschungskita bedeutet, dass die Kita EffHa den Studierenden der Fachhochschule Bielefeld vielfältige Möglichkeiten im Rahmen des Bachelor Studiums „Pädagogik der Kindheit“ bietet, um ihre Praktika als Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchzuführen. Das kann als zweimonatiges Erkundungspraktikums zwischen dem ersten und dem dritten Semester (P1-Praktikum) erfolgen oder als dreimonatiges Projektpraktikum (P2-Praktikum), in dem eigene Konzepte umgesetzt werden oder Forschungsfragen nachgegangen wird. Inhaltlich setzen sich die Studierenden mit der Entwicklung und Umsetzung von pädagogischen Konzepten sowie mit der Beobachtung und Begleitung von Entwicklungsprozessen auseinander.

Darüber hinaus bietet die Kita Lehrenden wie Studierenden Raum für verschiedene Projekte und Forschungsvorhaben. Auf der Grundlage des am Fachbereich tradierten Ansatzes des „forschenden Lernens“ nähern sich die Studierenden wissenschaftlichen Fragestellungen und Vorhaben – beispielsweise zu den unterschiedlichen Bildungsbereichen, zur Dokumentation von kindlichen Entwicklungsprozessen, zum Umgang mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, Fragen der Elternarbeit oder Teamentwicklung sowie Fragestellungen zur Qualitätssicherung und Organisationsentwicklung einer Kindertagesstätte. Diese Forschungsfragen können dabei im Rahmen einzelner Seminarveranstaltungen oder im Kontext einer Abschlussarbeit entwickelt werden.

Die Planung und Umsetzung der Projekte erfolgt in Absprache mit der Kita-Leitung. Der persönliche Schutz der Kinder wird respektiert und die Teilnahme ist stets freiwillig. Die Eltern haben sich durch den Betreuungsvertrag damit einverstanden erklärt, dass in der Kita Forschungsprojekte stattfinden dürfen.

Die Kita EffHa versteht sich auch über die einzelnen Projekte hinaus als Forschungsfeld für Fragestellungen der frühkindlichen Entwicklung. Neben Praktikumsstellen und Forschungsprojekten bietet sie Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen an, das Anerkennungsjahr in der Einrichtung zu absolvieren.